Japanisches Feuerwerk 2021 2022 Düsseldorf RheinJapanfeuerwerk Ursprung Japan Wann Beginn Japanisches Feuerwerk Japanische Feuerwerke Hamburg Düsseldorfer Japantag Hanabi Duesseldorf Japanischer Tag Jap-Lichter-Fest Duisburg in Flammen Schifffahrt Termine Dusseldorf Kirmes Feuerwerk Mai Kalender Termin Sylvester Bilder Fotos Veranstaltungen Wochenende Schiffskarten Schiff Silvesterfeier Partyschiff Düsseldorf Rhein 2021 2022 052015 |
Japanisches
Feuerwerk Düsseldorf, Samstag, 29. Mai 2021 Das Feuerwerk als pyrotechnisches Schauspiel tritt in der Historie verschiedener Kulturen auf. Sein Ursprung liegt in Fernost. Erfunden haben sollen es die Chinesen. Zwar noch nicht in der Vorgeschichte, wahrscheinlich aber schon vor Christi Geburt führte chinesischer Erfindungsreichtum dazu, dass in China Sprengstoffe aus Salpeter, Schwefel und Holzkohle hergestellt wurden, die der Chinese zum Beispiel zur Vertreibung böser Geister zum Jahresbeginn gezündet hat. Typisch chinesisch ist auch der Drachentanz zum Neujahr. Noch heute sind die chinesischen Feuerwerke weltweit berühmt. So konnte man sich beispielsweise bei der Eröffnungs-Feier der Olympischen Spiele 2008 in Peking ein eindrucksvolles chinesisches Feuer-Werk bzw. Chinafeuerwerk ansehen. In Europa setzte die geschichtliche Entwicklung der Pyrotechnik erst im 15. Jahrhundert ein, nachdem das Schwarzpulver erfunden worden war. Vorläufiger unbestrittener Höhepunkt des europäischen Feuerwerks war die Barockzeit. Es war auch die Zeit, als Händel seine berühmte Feuerwerksmusik komponierte (1748 / 1749). Obwohl die Entwicklung der Chemie und der Explosivstoffe mit großem Engagement weiterging, verloren im Laufe der Geschichte Feuerwerke als Publikumsmagnete oder als Kunstwerke, die von Menschen bestaunt und beklatscht werden, an Bedeutung. Heutzutage werden die meisten Feuerwerke zum Abschluss des Jahres als Mitternachts-Feuerwerk an Silvester in der Nacht abgebrannt, auch wenn man sich gerade auf Silvesterreisen befindet. Hobby-Feuerwerker können für ihre Silvester-Party Feuerwerkskörper im Pyro-Shop, aber auch in jedem anderen Laden kaufen. Dabei werden immer wieder gute Neuheiten zu entsprechenden Kosten angeboten. Die Genehmigung für den Verkauf von Silvester-Feuerwerkskörpern an Privatpersonen gilt nur für die drei letzten Tagen des Jahres. Für sie ist jedoch die exklusive Kugel-Bombe nicht erhältlich. Der Kauf einer Kugelbombe oder besonderer Raketen ist nur Personen vorbehalten, die beruflich mit Feuerwerken zu tun haben. Dennoch muss die Feuerwehr immer wieder bei Unfällen in der Silvesternacht ausrücken. Vor allem im Sommer werden aber auch alljährliche Feste veranstaltet, bei denen romantische Brillantfeuer die Sommernacht bei Wolken oder Mondschein erhellen und Raketen, Kugelbomben, Chrysanthemenbomben und andere Knallkörper bunte Bilder an den nächtlichen Himmel malen. Mit ihren Effekten sorgen sie sowohl optisch als auch akustisch für einen grandiosen Genuss, wenn beispielsweise eine leuchtende Palme oder ein Schwarm rosa Sternschnuppen am Himmel erscheint und gleichzeitig die Luft vom Lärm explodierender Feuerwerkskörper erfüllt wird. Zu solchen Events gehören im rheinischen Veranstaltungskalender zum Beispiel die Veranstaltungen von Rhein in Flammen oder Mittelrhein-Lichter in Verbindung mit Schifffahrten und Lichterfahrten auf dem Rhein. Bei diesen Ereignisfahrten kann man auch wunderbare Schönheiten der Umgebung bewundern. Die Schiffsgäste vergnügen sich dabei auf einem Partyschiff oder einem Partyboot bei einer Bordparty, während ein Alleinunterhalter oder eine Band bei dem Ausflug zum Tanz aufspielt. Natürlich gibt es für die Teilnehmer der Rheinfahrt, die Tickets bzw. Eintrittskarten erworben haben, auch eine Tischreservierung. Für Essen und Trinken ist bei jeder Rheinschiffart zum Rheinfeuerwerk auf dem Schiff ebenfalls bestens gesorgt. Im Restaurant des Schiffes kann der Schiffsgast nach Ansicht einer kleinen Speisekarte leicht und bequem ein Gericht oder ein 2-Gang-Menü oder 3-Gang-Menue bestellen. Neben alkoholfreien Getränken werden während der Schiffsfahrt oder Schiffsrundfahrt Wein, Bier oder Cocktails gereicht. |
Unter
den mannigfaltigen Feuerwerkarten und Feuerwerk-Veranstaltungen, deren Dauer und zeitlicher Ablauf nach
einem festen Ablaufplan erfolgt, erfreut sich in neuerer Zeit in Deutschland
auch das Japanfeuerwerk zunehmender Beliebtheit. Insbesondere in Hamburg in
Norddeutschland und der nordrheinwestfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf,
der größten japanischen Gemeinde in Nordrhein-Westfalen und Deutschland,
lockt diese besondere Form charakteristischer japanischer Lichtkunst jedes
Jahr zahlreiche Besucher und Zuschauer an die Außenalster und an das
Rheinufer bzw. die Rheinuferpromenade. Auf japanisch heißt
Feuerwerk Hanabi. Wörtlich übersetzt bedeutet dies Feuerblume.
Das typisch japanische Kunst-Feuerwerk ist dadurch gekennzeichnet, dass es
nicht durch Zünden von Raketen entsteht, sondern durch Kugelbomben und
Starmines. Das Feuerwerk in
charakteristisch japanischem Stil wird vom Abbrandplatz in Ddorf-Oberkassel
abgeschossen. Es ist fester Bestandteil im Feuerwerkskalender von Dusseldorf
und Höhepunkt des Japantages (kurz Jap-Tag genannt).
Samstag, 29. Mai 2021:
3 Schifffahrt-Angebote für Einzelbucher und Kleingruppen –
Tanzschiff-Schiffskarten Japanisches Feuerwerk in Düsseldorf Karten
für Rheinschiffahrt ab Duisburg, Krefeld oder
Düsseldorf mit
einem Tanz-Schiff und Rückkunft gegen Mitternacht. Verfügbares Hotel in Monheim mit Busshuttle-Angebot
Verfügbare Hotels in Düsseldorf am Rhein
Hotel anfragen mit Mein Benutzerkonto Bus Busshuttle Busreisen Bustouren Busreiseunternehmen Komplettes Schiff mieten für größere Gruppen als 100 Personen zum Japantag Düsseldorf 2021 Japantag und Japanisches Feuerwerk Düsseldorf
Feuerwerk-Kalender 2021 2022
Ganzjährig Linienschifffahrt-Gruppentickets für Gruppen ab 10 Personen anfragen.
|